Referenten
Das musikalische Programm der Spitzer SINGEREY wird mit einem ausgesuchten Referenten-Team erstellt, mit dem diese Musik dann gemeinsam einstudiert und interpretiert wird.
-
Colin Mason
Plenum & Ensemble
Geboren in Paisley, Schottland, begann Colin Mason seine musikalischen Aktivitäten als Knabenalt. 1976 ging er nach Oxford, wo er sich an der dortigen Universität intensiv mit der Aufführungspraxis von Renaissance- und Barockmusik beschäftigte. Anschließend an sein akademisches Studium vervollständigte er seine Gesangsstudien bei Ronald Murdock in London und später bei Kms. Ruthilde Boesch in Wien.
Nach dem Studienabschluss in Oxford wurde er Mitglied des Saint George’s Chapel Choir im königlichen Schloss Windsor, er trat zusätzlich als Consortsänger und Solist mit führenden englischen Ensembles für Alte Musik (u.a. Taverner Consort und Choir, Gothic Voices, Tallis Scholars, Monteverdi Choir London) auf.
1982-1988 war er Mitglied der berühmten King’s Singers, mit denen er weltweite Tourneen sowie viele Aufnahmen unternahm.
Colin Mason lebt seit 1988 in Wien und ist als Dirigent, Solist, Ensemblesänger und -leiter tätig mit einem Repertoire vom frühen Mittelalter (z.B. bei dem Clemencic Consort) bis zur Moderne (u.a. bei Klangforum Wien). Als Solist bzw. als Ensembleleiter des von ihm gegründeten Vokalensembles NOVA trat er u.a. am Theater an der Wien, an der Opéra de Paris, an der Grazer Oper, bei Wien Modern, bei den Salzburger Festspielen, den Bregenzer Festspielen, der styriarte sowie dem steirischen herbst in Graz, den Haydn-Festspieltagen in Eisenstadt, der Ruhr-Triennale, der Ansbacher Bachwoche und bei internationalen Festivals in Italien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz auf. Auf der Theaterbühne verkörperte Colin Mason solch unterschiedliche Rollen wie die des „Staatssekretärs“ bei der Uraufführung von Bernhard Langs Musiktheaterwerk I hate Mozart oder die des Polizeiinspektors Javert im Musical Les Miserables.
Colin Mason ist als Dozent für zeitgenössische Chormusik an der Kunstuniversität Graz tätig; auch hält er Seminare für Vokalensemblegesang und ist regelmäßig als Juror bei nationalen und internationalen Wettbewerben aktiv. Zwischen 2018 und Ende 2024 gestaltete und präsentierte er Radiosendungen für den ORF.
Foto: ORF musikprotokoll / Martin Gross
-
Simon Erasimus
Plenum & Ensemble
Simon Erasimus ist Gründer und künstlerischer Leiter des Vokalensembles Momentum Vocal Music sowie musikalischer Assistent der Wiener Singakademie am Wiener Konzerthaus.
Er ist außerdem als Referent, Coach und Stimmbildner bei Fortbildungen tätig.Simon Erasimus begann seine Dirigierausbildung während der Schulzeit und studierte anschließend in Wien Dirigieren, Gesangspädagogik, Musikerziehung und Musikwissenschaft.
Wichtige künstlerische Impulse erhielt er von Alois Glaßner, Heinz Ferlesch, Barnaby Smith, VOCES8, Otto Kargl, Maria Goundorina, Erwin Ortner und Florian Benfer. Als Ensemblesänger arbeitete Simon Erasimus international mit dem Sollazzo Ensemble, dem Europäischen Hanse-Ensemble, Il Gardellino, Arnold Schönberg Chor und Company of Music zusammen. Er konzertierte im Rahmen renommierter Festivals und Konzertreihen in Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande, Polen und Österreich. Konzertreisen und Tourneen führten ihn an Spielstätten wie Elbphilharmonie Hamburg, Alte Oper Frankfurt, Philharmonie de Paris, Wiener Musikverein und Wiener Konzerthaus.
Simon Erasimus ist als Dirigent und Sänger auf Aufnahmen und CD-Produktionen zu hören. So erschien 2018 “Vocal Klezmer Sounds”, 2023 Werke von Claudio Monteverdi und Olivier Messiaen, 2024 “Illuminations” von Tamara Friebel, die Erstaufnahme eines rekonstruierten “Passionsoratoriums” von Johann Sebastian Bach sowie die weltweit erste Gesamteinspielung der Chor-Orgel-Werke Anton Heillers.
Foto: Theresa Pewal
-
Michael Koch
Musikalische Leitung, Korrepetition
Der aus Spitz an der Donau gebürtige Michael Koch unterrichtet seit Abschluss seines Lehramts-Studiums an der Pädagogischen Akademie Krems (Orgelspiel bei Prof. Franz Haselböck) als Musikpädagoge an der Musik-Mittelschule Ottenschlag.
Michael Koch wirkt seit vielen Jahren als Organist und Regens Chori der Pfarrkirche Spitz, seit 1987 leitet er den Wachau-Chor Spitz (NÖ Kulturpreisträger 2006) sowie dessen Auswahlensemble, den Kammerchor Spitz.
Der Schwerpunkt innerhalb des breiten Repertoires liegt auf der geistlichen Musik, insbesondere auf der erstmaligen Wiederaufführung von unveröffentlichter Kirchenmusik niederösterreichischer Komponisten des 18. Jhdts, für die Michael Koch eigene Noteneditionen erstellt.
Messgestaltungen und Konzerte führten ihn mit seinen Chören in bedeutende Kirchen und Klöster im In- und Ausland, so zB nach Wien in den Stephansdom und in die Michaelerkirche, in die Basilika von Mariazell, in den Petersdom nach Rom sowie in die Domkirchen von Passau (Bayern) und Brixen (Südtirol). Weitere musikalische Aktivitäten umfassen u.a. die Leitung des Kammermusik-Ensembles Barocknick sowie die Mitwirkung am Cembalo im Originalklang!Orchester Wien.
2024 wurde Michael Koch mit dem Cäcilien-Orden in Gold der Diözese St. Pölten ausgezeichnet.
Foto: Eva Lindenhofer
-
Anton Gansberger
Korrepetition
- Stiftsgymnasium Melk
- Musikhochschule Wien:
Orgelkonzertklasse bei Hans Haselböck – Musikpädagogik
- Universität Wien:
Geschichte und Musikwissenschaft, philosophisches Doktorat- langjährige Unterrichtstätigkeit in St. Pölten im
Gymnasium der Englischen Fräulein und im Konservatorium für Kirchenmusik- rege Konzerttätigkeit - u.a. mit Capella Academica Eduard Melkus, Wiener Conzert-Verein, A-cappella-Chor Villach, St. Florianer Sängerknaben